Ligowane e.V. – Future for Kids – wurde 2021 von Mitgliedern der Rotary Clubs Wörthsee und Ammersee-Römerstraße sowie Freunden gegründet. Die Gründungsmitglieder pflegen seit vielen Jahren eine enge Verbundenheit zu Eswatini, einem der kleinsten Länder Afrikas – mit der weltweit höchsten AIDS-Belastung. Viele Familien sind verarmt, den Kindern fehlt es am Nötigsten. Im Fokus unserer Arbeit steht die Unterstützung des Litsemba-Projektes: Hoffnung für die Kinder der ärmsten Familien.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die traditionell wichtige Gemeinschaft der Familien und Dorfgemeinschaften zu stärken. Im Fokus steht zukunftsorientierte Hilfe zur Selbsthilfe: Unabhängigkeit, Bildung und Gesundheit.
Gemeinsam mit den Dorfgemeinschaften werden Neighborhood Care Points (NCPs) errichtet, erhalten und mit Leben gefüllt. Diese Dorfzentren dienen als Kindertagesstätte und Vorschule, als Raum für Erwachsenenbildung und Beratungsraum, zur medizinischen Versorgung, Verpflegung und als Versammlungsraum.
Zur Ausstattung gehören Kochstelle, Wassertank, Toiletten, Stühle, Tische, Unterrichtsmaterial, ein Spielplatz und ein Garten.
Stand 2022 werden im Rahmen des Litsemba-Projektes etwa 3000 Kinder von circa 500 ehrenamtlichen Caregivers in über 100 NCPs versorgt.
Gestartet wurde die Hilfsarbeit mit der Konzeption der NCPs bereits im Jahr 2005 vom gemeinnützigen Verein 'Hand in Hand e.V. Wiesbaden', der mehr als 300 Hilfsprojekte in Eswatini umgesetzt hat.
Wir unterstützen perspektivlose Familien dabei, Einkommen-schaffende Maßnahmen (Income Generating Activities) zu ergreifen und eine einfache Erwerbstätigkeit aufzubauen. Hühner- und Schweinezuchten, die Herstellung von Flechtkörben und Salben und andere Konzepte haben sich bewährt. Frauengruppen finden sich in Saving Groups zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen, beispielsweise um eine Krankenhausrechnung zu begleichen. Eine neue Aufgabe ist Food Self-Sufficiency, die Vermittlung von grundlegendem Wissen über den Anbau von Lebensmitteln, damit Gemeinschaften langfristig von Lebensmittellieferungen unabhängig werden.
Durch erfolgreichen Vorschulunterricht (Early Childhood Care Education) in den NCPs wird den Sechsjährigen der Wechsel in die Schule möglich. Junge Erwachsene unterstützen wir bei der Berufs- und Weiterbildung, denn Bildung schafft Erwerbstätigkeit – Jobs schaffen Wohlstand. Mit einem besonderen Fokus fördern wir die berufliche Unabhängigkeit von Frauen.
Sehr wertvolle Dienste leistet das sogenannte MobiDik (Mobile Clinic). Das MobiDik ist ein Geländewagen, gefüllt mit medizinischer Grundausstattung, betreut von zwei ausgebildeten Krankenschwestern und einem Fahrer, die täglich NCPs anfahren. Zu ihren Aufgaben gehören vor allem die Impfung gegen Masern, Polio und auch Covid, Vitamin- und Medikamentengaben sowie allgemeine medizinische und HIV-spezifische Beratung. Eine zweite Mobile Clinic wird dringend benötigt und ist in Planung.
In Gedenken an ihren 2008 verstorbenen Sohn gründeten Ingrid und Ernst Engel 2012 die Thomas Engel Stiftung.
Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, notleidende Kinder in Afrika und Südamerika tatkräftig und mit Herz zu unterstützen.
Im Rahmen des Litsemba-Projektes ist die Thomas Engel Stiftung in Eswatini aktiv. Ihr großes Engagement bezieht sich unter anderem auf die Errichtung von NCPs, unterstützt Aktivitäten der dortigen Gemeinschaften und setzt einen Fokus auf das Wohl der dort lebenden Kinder. Aufgrund der derzeitigen Notlage bei der Versorgung der NCPs mit Lebensmitteln ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“ in den Vordergrund gerückt.
Die Möwenweg-Stiftung ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach von ‚Stifter für Stifter‘.
Unter dem Vorstand von Kirsten Boie und Gerhard Grotz engagiert sie sich sehr erfolgreich mit namhaften Partnern in Eswatini im Rahmen des Litsemba-Projektes. Schwerpunkt dieser Unterstützung ist unter anderem die Entstehung der Mobile Clinic, die Versorgung der NCPs mit notwendigen Wassertanks, die lebensrettende Soforthilfe der Kindern mit Lebensmitteln in den einzelnen NCPs oder aktuell das engagierte Mitwirken im Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Die Young Heroes, gegründet 2006, haben es sich zur Aufgabe gemacht gefährdete Waisenfamilien in Eswatini zu schützen, zu stärken und zu fördern.
2018 wurde in Zusammenwirkung mit der Thomas Engel Stiftung und der Möwenweg-Stiftung das Projekt Litsemba ins Leben gerufen. Die engagierten und mit Herz arbeitenden Mitarbeiter der Young Heroes sind unsere Kontaktpersonen und Helfer mit Fachwissen und Ortskenntnissen.
Seit über 60 Jahren engagiert sich die Kindernothilfe für Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Durchsetzung von deren elementaren Rechten, dem Zugang zu Bildung, fairen Alltagsbedingungen und die notwendigen Initiativen zur „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Innerhalb des Litsemba Projektes ist die Kindernothilfe ein entscheidender Partner. Die Belieferung von NCPs mit den notwendigen Lebensmitteln im Rahmen der Soforthilfe sichert das Überleben der dortigen Kinder.
Seit 2022 unterstützt Perger Fruchtsäfte die Arbeit des RC Afrika mit dem Verkauf Ihrer neuen Charity Limonade UMUSA. Pro verkaufter Flasche werden 10 Cent an den RC Afrika gespendet.
120 Euro ernähren alle Kinder eines NCP für einen Monat. Mit einem Dauerauftrag nehmen sie die Angst vor der Zukunft.
Spendenkonto: Ligowane – Future for Kids e.V.
Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG.
DE74 7009 3200 0002 5974 46
GENODEF1STH
Verwendungszweck: Spende, Anschrift des Spenders
Laden Sie das Formular Beitrittserklärung herunter. Sie können es bequem am Bildschirm ausfüllen, digital unterschreiben und per E-Mail senden. Eine Software zum Bearbeiten des Formulars finden sie hier.
Sollten Sie noch Fragen zu einer Mitgliedschaft haben, wenden Sie sich bitte an Stefan Forstner unter der oben genannten Email-Adresse.
Merkur.de, 27.04.22
Rotarier wollen Bildungschancen von Kindern in Eswatini verbessern
Süddeutsche Zeitung, 12.09.2022
Jacob von Perger stellt jetzt Charity-Limonade im Familienbetrieb in Breitbrunn her. Damit will der 27-Jährige in dem kleinen Königreich Eswatini bedürftigen Menschen Gutes tun.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit unter dieser E-Mail zur Verfügung.
Ligowane e.V.
Seeleite 8
82237 Wörthsee
DEUTSCHLAND
Spendenkonto:
Ligowane e.V.
DE74 7009 3200 0002 5974 46
BIC: GENODEF1STH
VR Bank Starnberg-Herrsching-Ebersberg